Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Dachloggia – Dolce Vita mit Windschutz und Weitblick

Dachloggia – Dolce Vita mit Windschutz und Weitblick

Was ist eine Dachloggia und für wen eignet sie sich? Worauf muss ich achten und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Jetzt informieren und Angebote einholen!

Veronika Pfleger
02. August 2022 - 6 Min. Lesezeit

Dachloggia mit Blick über die Dächer

  • Was ist was: Dachloggia, Dachbalkon, Dachaustritt und Dachterrasse
  • Von klassisch bis königlich – Ideen für die Gestaltung Ihrer Dachloggia
  • Was kostet eine Dachloggia – Fertiglösung und individuelle Gestaltung
  • Welche baulichen Voraussetzungen gibt es beim Einbau einer Dachloggia?

Über den Dächern residieren, die Sonne geniessen und geschützt vor Wind und unerwünschten Blicken die Seele baumeln lassen: Mit einer Dachloggia holen Sie sich südländisches Flair ins – oder besser gesagt aufs Haus. Wie sich die Dachloggia von anderen Freisitzen unterscheidet, worin ihre Vor- und Nachteile liegen, worauf Sie beim Bau achten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – wir erklären es Ihnen in diesem Artikel. Lassen Sie sich bezüglich der Gestaltung Ihrer Loggia inspirieren und holen Sie sich bei Bedarf fachmännische Unterstützung von qualitätsgeprüften Schweizer Handwerksbetrieben.

Was ist was: Dachloggia, Dachbalkon, Dachaustritt und Dachterrasse

Sie wollen sich mehr Luft und Licht im Dachgeschoss verschaffen? Für einen Freisitz am Dach gibt es verschiedene Möglichkeiten, die jeweils eigene Vor- und Nachteile bieten. Ob eine Dachloggia das Richtige für Sie ist, hängt von den baulichen Voraussetzungen, Ihrem Budget und natürlich von Ihren individuellen Wünschen ab.

Dachterrasse und Dachgarten – die Flachdach-Lösung

Die wohl bekannteste unter den Dach-Freiflächen ist die Dachterrasse. Leider erfüllen hierzulande allerdings die wenigsten Häuser die Voraussetzungen dafür. Dachterrassen oder auch ganze Dachgärten werden auf Flachdächern angelegt, die entweder durch einen dem Wohnbereich vorgelagerten niedrigeren Gebäudeteil vorhanden sind oder ganz oben auf dem Haus eine Art Freiluft-Plateau bilden. Wer über ein solches Flachdach verfügt, kann sich hinsichtlich eines Freisitzes glücklich schätzen: Das Anlegen einer Dachterrasse ist in der Regel vergleichsweise einfach – und günstig.

Wer hingegen nach einer Lösung für einen Freisitz auf seinem Steildach sucht, hat die Wahl zwischen Dachloggia, Dachbalkon und Dachaustritt.

Dachaustritt – das Dachfenster mit Klappbalkon

Ein Dachaustritt ist letztlich nichts anderes als ein bodentiefes Dachfenster mit einem ausklappbaren Minibalkon. Der Austritt ist in der Regel weniger als einen Quadratmeter gross und daher kaum als tatsächlicher Freisitz geeignet. Nichtsdestotrotz sorgt er für eine luftigere Raumgestaltung und kann zudem als zweiter Rettungsweg für das Dachgeschoss anerkannt werden. Zudem ist er relativ kostengünstig und oft einfach zu realisieren.

Dachbalkon – der aussen angebaute Freisitz

Für weit mehr Platz im Freien sorgt ein Dachbalkon. Er wird ausserhalb des Gebäudegrundrisses am Dach (nicht giebelseitig) angebracht, steht also als sichtbare Erweiterung über die Gebäudehülle hinaus und ist an drei Seiten von einem umlaufenden Geländer gesichert. Je nach den baulichen Gegebenheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Balkon an das Dach anzubringen – auch Fertigelemente können unter Umständen infrage kommen.

Dachloggia – die Lücke im Dach

Die Dachloggia befindet sich im Gegensatz zum Dachbalkon innerhalb der Gebäudehülle und wird in einer ins Dach geschnittenen Lücke realisiert. Andere Bezeichnungen für eine Dachloggia sind deshalb auch Dacheinschnitt oder Negativgaube. Sie ist nach drei Seiten hin von Wänden umgeben und wird nach vorne hin von einem Geländer oder einer Brüstung begrenzt. Der Nachteil einer Dachloggia im Vergleich zu einem Dachbalkon liegt klar darin, dass sie den Innen-Wohnraum verkleinert. Der Vorteil ist ihre vor Wind und Blicken geschützte Lage und – bei entsprechender Gestaltung – ein Gewinn an Licht in den Innenräumen.

Freisitz-Varianten fürs Dach: Vorteile und Nachteile

  Vorteile Nachteile
Dachterrasse - vergleichsweise niedrige Kosten und einfach zu realisieren - nur auf Flachdächern möglich
Dachaustritt - vergleichsweise niedrige Kosten und einfach zu realisieren - kaum Fläche; eignet sich nicht als tatsächlicher Freisitz
Dachbalkon - Erweiterung des Wohnraums - wenig Schutz vor Wind und Blicken
- vergleichsweise hohe Kosten
Dachloggia - Schutz vor Wind und Blicken
- mehr Licht in Innenräumen bei entsprechender Fenstergestaltung
- Verlust von Innen-Wohnraum
- je nach Dachkonstruktion u. U. schwieriger Einbau und vergleichsweise hohe Kosten

Von klassisch bis königlich – Ideen für die Gestaltung Ihrer Dachloggia

Wenn eine Dachloggia nach Abwägung der Vor- und Nachteile die beste Wahl für Sie ist, sind die Gestaltungsmöglichkeiten breit gefächert. Abhängig von Ihrem Budget, den baulichen Gegebenheiten und Ihren Vorstellungen sind von der klassischen Fertiglösung bis zur individuellen Luxusloggia zahlreiche Varianten möglich.

Neben der Auswahl der Bodenmaterialien, des Geländers bzw. der Brüstung und natürlich der individuellen Gestaltung durch Terrassenmöbel und Bepflanzung können Sie besonders durch die Fenstergestaltung, durch Verglasung der Seitenwände, Überdachung und Sonnenschutzlösungen Akzente setzen, die zum einen mehr Komfort im Aussenbereich, aber auch mehr Licht und Öffnung zum Innenraum hin schaffen. Auch die Ausgestaltung ihrer Loggia zu einem Wintergarten ist denkbar.

Dachloggia mit Überdachung

Was kostet eine Dachloggia – Fertiglösung und individuelle Gestaltung

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Gegebenheiten (Statik, Grösse, etc.) und Gestaltungsmöglichkeiten (Verglasungen, Überdachung, etc.) können die Kosten für eine Dachloggia stark variieren.

Nachträglich eine Dachloggia einzubauen, erfordert viel handwerkliches Know-how und Erfahrung. Zur Kosteneinsparung auf professionelle Unterstützung zu verzichten, empfiehlt sich daher nicht. Sie sollten vielmehr schon bei der Planung unbedingt auf Experten zurückgreifen und etwa einen Dachdeckerbetrieb konsultieren. Kleinere Teilarbeiten beim Ausbau können geübte Heimwerker in Absprache allerdings möglicherweise selbst übernehmen.

Um die Kosten und den Planungsaufwand etwas geringer zu halten, bieten sich unter Umständen Fertigelemente an, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden und sich bei guter Planung und Zusammenarbeit der Beteiligten innerhalb eines Tages einbauen lassen. Die Grundlage einer Fertig-Dachloggia bildet eine metallverkleidete Kunststoffwanne, die in einem Stück geliefert und per Kran in den vorbereiteten Dacheinschnitt gesetzt wird.

Die Anforderungen bei einer Dachloggia sind je nach Ausführung und Aufwand so unterschiedlich, dass eine Kostenkalkulation nur auf Basis des Einzelfalls gemacht werden kann. Mit einem Minimum von 15.000 CHF sollte man allerdings in etwa rechnen.

Aufgrund der vielen verschiedene Möglichkeiten empfiehlt es sich, frühzeitig einen Experten hinzuziehen. Sie wissen noch nicht genau, welche die beste Lösung für Sie ist? Lassen Sie sich von den erfahrenen Schweizer Handwerksbetrieben auf unserem Portal beraten! Sie haben schon konkrete Vorstellungen? Holen Sie jetzt Angebote ein!

Welche baulichen Voraussetzungen gibt es beim Einbau einer Dachloggia?

  • Statik
  • Baugenehmigung und Auflagen
  • Entwässerung, Dämmung und Abdichtung

Statik

Um Ihre eigene Dachloggia zu verwirklichen, sollten Sie zunächst einen Experten hinzuziehen, um die baulichen Voraussetzungen zu prüfen. Erlaubt es die Statik des Dachstuhls, einen Dacheinschnitt vorzunehmen? Unter Umständen kann die Dachkonstruktion verstärkt werden, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.

Baugenehmigung und Auflagen

Ermöglichen die baulichen Gegebenheiten eine Dachloggia, ist der nächste Schritt der Gang zur Baubehörde. Auch wenn sich eine Dachloggia innerhalb der Gebäudehülle befindet, benötigen Sie für den Bau in der Regel eine Baugenehmigung, da sie das äussere Erscheinungsbild des Hauses verändert. Erkundigen Sie sich frühzeitig über die örtlichen Bauvorschriften und Auflagen, wie etwa zu Brandschutz oder Absturzsicherung.

Entwässerung, Dämmung und Abdichtung

Aus energetischen Gründen und um Stauung von Regenwasser, Wärmebrücken und eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden, muss für Entwässerung, Dämmung und Abdichtung der Dachloggia gesorgt werden.

Bei allen Fragen zu Voraussetzungen und Auflagen stehen Ihnen die qualitätsgeprüften Handwerksbetriebe auf Ofri mit Rat und Tat zur Seite. Jetzt Angebote einholen!

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Veronika Pfleger
Autor

Als Online-Redakteurin meisselt Veronika seit über zehn Jahren aus Informationen ansprechende Inhalte. Grossvater Installateur, Vater begeisterter Heimwerker: Von Kindesbeinen an mag sie alles, was mit Werkzeug und Tüfteleien zu tun hat. Ihr grosser Traum: ein altes Haus renovieren. Für Ofri zu schreiben, ist die perfekte Vorbereitung!

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (20)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
05. November 2025
Kleines Badezimmer - 5 Tipps für Renovation und Neubau
03. November 2025
Ähnliche Artikel
Dach
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Dachdecker in der Schweiz
Dach
Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps
Dach
Lukarnen – Dachaufbauten für mehr Platz und Licht
Dach
Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais