Was ist überhaupt die Aufgabe eines Elektroboilers?
Es hilft, sich zunächst mit der Funktion eines Elektroboilers auseinanderzusetzen, um das Gerät besser zu verstehen. Kommen wir gleich zu der Kernfrage. Was macht ein Elektroboiler eigentlich? Ein Elektroboiler erwärmt Wasser, ohne dabei auf eine zentrale Heizungsanlage zurückzugreifen. Es ist jedoch nicht zu verwechseln mit einem Durchlauferhitzer, der Wasser immer erst auf Bedarf heiss werden lässt.
Ein Elektroboiler speichert das Wasser im Boiler und hält es warm, sodass Sie zu jeder beliebigen Zeit auf Knopfdruck warmes oder sogar heisses Wasser bekommen können. Die Boiler gibt es in unterschiedlichen Grössen, je grösser der tägliche Bedarf, desto höher sollte das Volumen sein. Bis zu 80 Litern sind möglich.

Wieso sollten Sie Ihren Elektroboiler ersetzen lassen?
Ja, wieso sollte ich meinen Elektroboiler überhaupt ersetzen lassen. Seine Funktionsweise klingt doch super, oder nicht? Warmes Wasser auf Knopfdruck – darauf wollen wir alle sicherlich nicht verzichten. Wieso also austauschen lassen? Und gibt es Alternativen?
Es gibt Alternativen, auf die wir im folgenden Abschnitt zu sprechen kommen. Zunächst wollen wir aber darauf eingehen, wieso man seinen Elektroboiler in der Schweiz ersetzen lassen sollte.
Zum einen gilt in vielen Kantonen der Schweiz bereits ein Verbot für Elektroboiler. Teilweise bezieht sich das auf neue, aber teilweise auch auf bestehende Gebäude. Demnach sind Alternativen nicht nur eine mögliche Option, sondern etwas, mit dem man sich wirklich auseinandersetzen MUSS. Dass in Zukunft alle Kantone nachziehen, ist nämlich ein realistisches Szenario.
Ein Elektroboiler ist zudem wirklich teuer und so können Sie Geld sparen, wenn Sie sich um eine effizientere Alternative bemühen. Ganz zu schweigen von dem Umweltaspekt. Elektroboiler sind nämlich alles andere als umweltfreundlich. Wieso das so ist, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Der Grund schlechthin, um Ihren Boiler ersetzen zu lassen – der Umweltaspekt
Bei einem Boiler wird Wasser konstant erhitzt – auch, wenn Sie es gerade gar nicht brauchen. Das kostet enorm viel Energie. Energie, die in den meisten Fällen nicht erneuerbar ist. Das tut unserer Umwelt nicht gut und ist in keinem Sinne nachhaltig. Nicht umsonst nennt man Elektroboiler auch «die grossen Stromfresser».
Um Ihnen das Ganze auch als Zahl zu verdeutlichen: In der Schweiz werden pro Jahr circa zwei Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht und das nur durch Elektroboiler. Zum Vergleich, ein Fussballstadion während eines Spiels benötigt um die stolze 15’000 bis 25’000 Kilowattstunden. Der jährliche Elektroboiler-Verbrauch entspricht also 80’000 Stadion-Spielen.
Jetzt wo es so viele nachhaltige Alternativen gibt, ist es einfach sehr grundlos, dass so viel Strom verschwendet wird. Deswegen sind diese auch in den meisten Neubauten der Schweiz verboten. Und in allen Regionen, in denen dies nicht verboten ist, gibt es meist sehr strenge Regelungen. Demnach ist es logisch und sinnvoll, sich direkt nach einer nachhaltigen Alternative umzuschauen. Insbesondere in Neubauten.
Nachhaltige Alternativen zu Elektroboilern
Mögliche nachhaltige Alternativen können den Stromverbrauch um 50 Prozent senken. Alternativen sind Wärmepumpen, die Sie in der Schweiz installieren lassen können. Auch in Kombination mit Solarenergie lässt sich dies vereinen.

Hier noch mal die besten Alternativen im Überbick:
- Solarenergie Energiegewinnung durch Solarpaneele beziehungsweise Photovoltaikanlagen ist in der Schweiz besonders beliebt. So ein System kann Ihnen dabei helfen, an die 70 Prozent Ihres Wassers zu erwärmen. Und das alles durch eine erneuerbare Energiequelle. Hier sollten Sie sich vom Experten beraten lassen, um sicherzustellen, dass sich Ihr Dach und Ihr Standort beziehungsweise die Ausrichtung Ihres Hauses für diese Art der Energiegewinnung eignen. Hierzu braucht es ausserdem eine Baugenehmigung, behalten Sie das im Hinterkopf.
- Wärmepumpenboiler Der Installationsvorgang eines Wärmepumpenboilers als Ersatz für Ihren Elektroboiler kann im Vergleich zur Solarthermie einfacher sein. Ein Wärmepumpenboiler kann die gleiche Menge an warmem Wasser produzieren wie ein Elektroboiler. Dabei wird aber nur ein Drittel an Strom benötigt und verbraucht. Bei Luft-Luft-Wärmepumpen wird Wärme aus der Umgebungsluft gezogen. Man braucht nur zwingend einen Platz, der nicht beheizt ist, um den Wärmepumpenboiler aufzubauen. Sonst zieht der Wärmepumpenboiler die beheizte Luft auf, was schlussendlich den Sinn verfehlt. Es gibt aber auch Sole-Wärmepumpen, diese ziehen die Wärme aus dem Erdreich. Die Installation gestaltet sich aber als aufwendiger, da es dafür eine Bohrung benötigt. Weitere Varianten sind die Wasser-Wasser-Wärmepumpe sowie Warmwasser-Wärmepumpen.
- Ein kombiniertes System Oder Sie entscheiden sich sogar für ein kombiniertes System aus Wärmepumpe und Solarenergie. Das ist am Ende teurer und aufwendiger, aber langfristig gesehen eine nachhaltige und gute Entscheidung. Diese kombinierte Methode lässt sich übrigens auch mit einer Fussbodenheizung kombinieren. Auch eine Klimaanlage könnten Sie in diesem Zuge einbauen lassen. Gerade bei grossen Renovierungen kann sich der Wechsel zu einem solchen System sehr lohnen!
Wärmepumpenboiler: Vor- und Nachteile
Bevor Sie sich jetzt für die Ersetzung des Elektroboilers durch einen Wärmepumpenboiler entscheiden, wollen wir Ihnen die Vor- und Nachteile für einen Wärmepumpenboiler vorstellen.

Vorteile von Wärmepumpenboilern
Für Luft-Luft-Wärmepumpen gilt:
- Kostengünstige Variante, weil sich der Wärmepumpenboiler die Wärme ganz einfach aus der Luft ziehen kann.
- Der Wärmepumpenboiler zieht zudem die Luftfeuchtigkeit aus einem Raum, was super ist, wenn Sie Ihre Wäsche im Raum trocknen wollen!
Für alle anderen Wärmepumpen gilt:
Sie könnten sich Förderungen einholen, wenn Sie einen Elektroboiler gegen eine Wärmepumpe austauschen lassen. Die Zuschüsse starten bei CHF 1’600.- und varieeren von Kanton zu Kanton. Klären Sie daher im Voraus, welche finanzielle Stütze Ihnen zukommen würde. Einzige Ausnahme: Luft-Luft-Wärmepumpen werden nicht bezuschusst (Stand: Januar 2023).
Mehr Informationen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten einer Wärmepumpe können Sie unserem Artikel zum Thema entnehmen.
Nachteile von Wärmepumpenboilern:
Für Luft-Luft-Wärmepumpen gilt:
- Sie brauchen einen geeigneten Raum für den Wärmepumpenboiler, damit es sich lohnt. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Kellerraum, der nicht beheizt wird, da der Wärmepumpenboiler sich sonst die Wärme zieht, die Ihre Heizung zuvor produziert hat. Das wäre kontraproduktiv, was Kosten und Nachhaltigkeit angeht.
- Das alles funktioniert bei einer Lufttemperatur bis 6 Grad. Darunter benötigen Sie dann zusätzlichen Strom. Trotzdem wäre es auch in diesem Fall nachhaltiger als ein Elektroboiler
Für andere Wärmepumpen gilt:
- Die Investitionskosten in Wärmepumpen sind hoch. Sie rechnen sich jedoch langfristig, dadurch, dass Sie Stromkosten einsparen.
- Der Einbau einer Sole-Luft-Wärmepumpe ist beispielsweise etwas aufwendiger, da es einer Erdbohrung bedarf.
Sie sehen, das Thema ist ein wenig komplexer und Lösungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Ausgangsgegebenheiten Ihres Hauses angepasst. Lassen Sie sich am besten von unseren Experten beraten. Hierfür einfach Ausschreibung hochladen und im Anschluss Offerten aus Ihrer Region vergleichen.
Was sollten Sie beim Ersetzen Ihres Boilers unbedingt beachten?
Es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Elektroboiler auswechseln lassen:
- Falls Sie sich fragen, ob Sie den Einbau auch selbst bewerkstelligen können, müssen wir Sie leider enttäuschen. Dies ist keine Aufgabe für einen Laien. Sie sollten unbedingt einen Profi beauftragen, der Ihnen diese Aufgabe abnimmt. Hier geht es um Elektrik und das kann in unerfahrenen Händen eine Gefahrenquelle bedeuten.
- Die meisten Alternativen zu dem Elektroboiler sind wesentlich nachhaltiger als dieser. Deswegen gibt es häufig Förderungen, die Sie für Ihr neues System beantragen können. Es lohnt sich also, dies zu recherchieren, um Ihr Budget etwas aufzustocken.
- Elektroboiler sind für stolze drei Prozent des gesamten Stromverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Der Austausch zum Wärmepumpenboiler wird sich also deutlich bemerkbar machen!
- Erschrecken Sie nicht vor den Investitionskosten in eine nachhaltige Energiequelle. Langfristig sparen Sie mit dieser Entscheidung nämlich Geld. Ganz nebenbei tun Sie etwas Gutes für die Umwelt.
Wo finden Sie den richtigen Dienstleister, der Ihren Elektroboiler ersetzt?
Sind Sie überzeugt und möchten Ihren Elektroboiler am liebsten sofort austauschen lassen? Dann holen Sie sich verschiedene Offerten von Dienstleistern ein.
Auf Ofri können Sie das ganz unverbindlich machen lassen! Das geht schnell, ist kostenlos und völlig unverbindlich.
